Startseite Rundbiegemaschine:
( Sie finden eine große Auswahl an Rundbiegemaschinen und auch andere Blech- und Metallbearbeitungsmaschinen auf
www. WGM-Maschinen.de )
Sie werden hier viele Informationen über Hersteller und verschiedene Arten von Rundbiegemaschinen erhalten. Ob motorische oder hydraulische oder auch manuelle Rundbiegemaschinen. In kürze werden Sie hier die verschiedensten Typen in allen möglichen Größen und Variationen finden.
Grundsätzlich gibt es zur Herstellung zu sagen, dass die Mehrzahl an Maschinen in China produziert werden. Auch in der Türkei oder in den Osteuropäischen Länder werden Rundbiegemaschinen produziert.
Die Qualität schwankt zwischen schlecht und sehr gut. Es kommt auf den Preis darauf an, wieviel jemand bereit ist für eine Maschine zu investieren. Die türkischen Rundbiegemaschinen sind meist hochwertiger und auch für größere und stärkere Materalien gedacht. Die kleineren werden fast ausschließlich in China produziert. Wenn also kleinere und dünnere Bleche bearbeitet werden, dann meist mit einer kleinen Rundbiegemaschine aus China, zu einem günstigen Preis. Leider ist es heut zu Tage so, dass perfektion und Qualität an Maschinen nicht mehr bezahlt wird und deshalb Produktionen solcher Maschinen in Deutschland geschlossen werden mußten.
Hier ein Bild mit technischen Daten von einer guten Qualität zum relativ günstigen Preis.
Wir das WGM-Maschinen Team, hatten dieses Modell schon öfter verkauft und die Kunden waren aussschließlich zufrieden.

Beschreibung der Epple Rundbiegemaschine
vom Typ E-RBE 2.050-1,5 E-Line
- Schwere, stabile Gusseisenkonstruktion
- Walzen aus SAE-1050 Qualitätsstahl
- Asymmetrisches 3-Walzen-System mit aus-
schwenkbarer Oberwalze und Exzenterverschluss
- Oberwalze mit Richtnut
- Unterwalzeneinstellung mit Stellhebel und Exzenter
- Hintere Walzeneinstellung über Handrad
- Unter- und Hinterwalze mit Drahteinlegerille
- Mit konischer Biegeeinrichtung
- Durch die Fußbedienung bleiben beide Hände für die Materialführung frei
- Elektromotor 400 V / 1,1 kW / 1,5 kW
- Fußpedal für Vor- und Rücklauf
- Sicherheitseinrichtung mit Not-Aus-Schalter
- Biegeleistungsangaben beziehen sich auf 24 kg/m² Blechbiegegrenze
- Blechstärke für VA: Faktor 0,5
- Blechstärke für Aluminium: Faktor 1,2
Optionale Sonderausstattung
- Induktions Gehärtete Walzen für Serienproduktionen können auf Anfrage bestellt werden..
Technische Daten der Rundbiegemaschine von Epple
Walzenlänge |
2.050 mm |
Blechstärke (St 37) |
max. 1,5 mm |
Walzendurchmesser |
95 mm |
Minimaler Biege Ø |
140 mm |
Motorleistung |
1.500 Watt |
Abmessungen(T x B x H) |
700 x 2.630 x1.200 mm |
Gewicht |
775 kg |
Bleche biegen:
Ja es werden Bleche gebogen, verbogen die Bleche werden verformt und sie formen sich teilweise wieder leicht zurück und müssen wieder nachgebogen werden. Speziell Edelstahl Blech ist zäh als will wieder zur ursprünglichen Form zurück, leicht natürlich nicht ganz. Muß dann die Rundung wieder nachgebogen werden, bis das Edelstahlblech in seiner gewünschten gebogenen und auch verformten Form bleibt. Sie biegen also die Bleche öfter, je nach Material mehr oder weniger, aber man kommt nicht herum. Nehmen Sie eine größer dimensionierte Biegemaschine, dann wird das Biegen von Blechen prinzipiell leichter, aber der Geldbeutel auch. Man muß das richtige Verhältnis finden, sodass das Biegen von Blechen leichter wird, aber nicht die Maschine völlig zu groß dimensioniert wird.
Unterschiedliche Größen von Rundbiegemaschinen:
Wenn Sie ein Blech mit 2 meter breite und 2 mm Stärke rundbiegen möchten, dann ist es mit einer Rundbiegemaschinen mit 1 meter breite selbstverständlich nicht möglich, sodas Sie eine Mindestbreite von 2meter oder besser 2,5 meter Breite verwenden. Dann haben Sie etwas Luft nach oben und die Biegung wird leichter von statten gehen. Wenn Sie ein Blech mit einem stärkeren Durchmesser biegen möchte, kommen Sie irgendwann an eine hydraulische Biegemaschine nicht herum. Sie können auch schauchen ob sie ein motorische für die gewünschte Biegung finden, da werden auch von den jeweiligen Herstellern einige angeboten, jededoch sollten Sie darüber nachdenken, wie oft Sie am Tag Bleche biegen möchten und ob der Motor für eine Dauerleistung dann geeignet ist.
Eine kleine Bernardo HRM 610 Feinblechwalze ist die perfekt Maschine für alle, die eine kostengünstige Blechbiegemaschine oder auch Rundbiegemaschine benötigen, die Metallbleche von bis zu 610 mm Breite und einer Stärke von 2mm walzen kann. Diese Maschine walzt Bögen, Zylinder und Kegel aus Blechmetall, die bis zu 75 mm Durchmesser klein sein können. Sie hat 3 Drahtrillen auf der Walze, mit denen Draht oder Stangen gewalzt werden können. Diese Metallblechbiegewalze ist leicht und kann somit problemlos zwischen Einsatzorten transportiert werden. Zum Walzen des Metallblechs dieses eine in die Feinblechwalze geben, danach die hintere Walze auf die gewünschte Rundung einstellen und mit dem Walzen beginnen. Diese Metallfeinblechwalze lässt sich sehr leicht einstellen und bedienen und wird daher gerne benutzt. Die genauen technischen Daten finden Sie wenn Sie auf den Produktnamen klicken.
Unterschiedlich Arten von Rundbiegemaschinen:
Wie schon etwas ober angedeutet, gibt es da die unterschiedlichsten Arten und Größen. Die mauelle Rundbiegemaschine in verschiedene Breiten, die motorische auch mit unterschiedlichen breiten und unterschiedlich motorstärken und auch hydraulisch, die meist dann für ein stärkeres Blech geeignet ist. Auch da muß man die Breiten beachten und besser eine etwas breiter Blechbiegemaschine oder Rundbiegemaschine auswählen, als dass man später feststellt, dass jetzt ein Blech mit 10 breiter als angenommen 2 meter, dann micht mehr zu biegen geht und dann doch wieder der Auftrag an Fremdfirmen vergeben werden muß. Sie können auch mit diesen Biegemaschinen einen Trichter biegen. Wie hatten auch anfragen von Rundbiegemaschinen , die Edelstahlbleche biegen sollten. Da hat uns ein Hersteller versichert, dass man fast die selbe Stärke von Edelstahl und normalen Blech verwenden kann. Da gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, aber es schein wirklich wahr zu sein, denn als wir die motorische Rundbiegemaschine zum biegen zum Trichterbiegen mit Edelstah nach Holland verkauft hatten, gab es keine Reklamation. Weiter Fragen dazu können Sie gerne an info@wgm-maschinen.de richten, wir helfen Ihnen gern weiter.
Die Rundbiegemaschine für den Heimwerker:
Ja, gibt es Heimwerker die eine Rundbiegemaschine zu Hause in der Garage oder im Keller benutzen. Es interessiert uns, was die Leute so damit arbeiten, wie sie Bleche bearbeiten und biegen, weshalb und warum. Auch mit welchen größen von Rindbiegemaschinen beim Hobbybastler gearbeitet wird, wie zufrieden der Kunde ist und welche Werkstücke er damit fertigt. Sie können uns gerne einen Bericht einen Erfahrungsbericht senden, wir veröffentlichen es gerne, denn wir sind der Meinung solche Arbeiten interessieren mehrere Handwerker. Wir sind der Meinung, dass nicht viele im privaten Hobbybereich damit arbeiten, deshalb wäre es interessant zu wissen, welche Bleche für welche Werkstücke mit welcher Rundbiegemaschine gebogen werden. Wir sagen schonmal an dieser Stelle, danke für Ihre Einsendung eines Erfahrungsberichtes. Egal ob sie Kupfer, Edestahl oder nur einfache Bleche biegen, wir möchten alles wissen.
Rundbiegemaschine – auch zum Rohrbiegen?
Rundbiegemaschine, was ist das? Es ist eine spezielle Maschine, die verschiedene Materialien und Stoffe, überwiegend Bleche, leicht und genau biegt. Zum Rohrbiegen kommt eine spezielle Rohrbiegemaschine zum Einsatz. Damit können speziell Rohre und Stangen präzise gebogen werden. Die Rundbiegemaschine gibt es in diversen Arten, Ausführungen und Größen. Ob manuell, motorgetrieben, hydraulisch, ob breiter oder schmäler, wichtig ist jeweils der Zweck der Verwendung. Darauf sollte letztlich bei der Anschaffung einer Rundbiegemaschine, neben der jeweiligen Qualität, das Hauptaugenmerk gelegt werden. Eine Rundbiegemaschine ist praktisch ein System von Walzen, mit deren Hilfe beispielsweise ein rechteckiges Stück Blech zu einem Zylinder rundgewalzt, also rundgebogen wird. Typische Kennzeichen einer Rundbiegemaschine sind Arbeitsbreite und die Blechdicke, die sie umformen kann.
Rundbiegemaschine ja – aber welche?
Die Rundbiegemaschine gibt es in drei unterschiedlichen Bauformen, von denen die einfachste und am wenigsten verbreitete wohl die Rundbiegemaschine mit zwei Walzen ist. Dabei drückt die sogenannte Unterwalze an die Oberwalze, wodurch das dazwischen rollende Blech gebogen wird. Die Rundbiegemaschine mit drei Walzen eignet sich von all den angesprochenen Maschinen am besten zum Biegen von Konen, natürlich auch für andere Biegevorhaben. Bei einer 3-Walzen – Rundbiegemaschine ist mindestens die Oberwalze von einem Motor angetrieben. Alle drei Walzen sind in einem starren Maschinengestell drehbar gelagert und hydraulisch oder mechanisch verstellbar. So lässt sich eine Umformkraft auf das zu biegende Blech bringen. Die 4-Walzen – Rundbiegemaschine lässt Ober- und Unterwalze das zu biegende Blech einspannen und führen. Die beiden Seitenwalzen dieser Rundbiegemaschine sind verstellbar, um die notwendige Biegekraft mit der Zustellung zu ermöglichen. Die 4-Walzen – Rundbiegemaschine eignet sich zum Biegen von Zylindern besonders gut. Sie schafft auch verhältnismäßig dicke Bleche, wobei das Hydraulik-Prinzip einer Rundbiegemaschine natürlich von Vorteil ist. Um die jeweils eingesetzte Rundbiegemaschine optimal nutzen zu können, sollten die Normalarbeitsbreiten und die Blechdicke, bei der noch eine Umformung gut möglich ist, beachtet werden. Die Arbeitsbreite sollte etwa bei drei bis vier Metern liegen, Bleche zwischen 10 und 15 mm Stärke sollten problemlos zu runden sein. Mit einer guten Rundbiegemaschine lassen sich auch Stahlbleche biegen. Für den Heimwerker genügt eine einfach zu bedienende, manuelle Feinblechwalze. Als kostengünstige Rundbiegemaschine walzt sie Bögen, Kegel und Zylinder aus einem Blechmetall bis zu einer Stärke von 2 mm und bis zu 61 mm Breite.
Rohrbiegemaschine zum einfachen Rohrbiegen:
Zum Rohrbiegen eignet sich eine Rundbiegemaschine logischerweise nicht. Um das Rohrbiegen präzise und einfach durchführen zu können, ist eine Rohrbiegemaschine nötig. Denn das Rohrbiegen muss äußerst vorsichtig und genau durchgeführt werden, um eine Veränderung des Rohres zu vermeiden. Beim Rohrbiegen ist nämlich sehr wichtig, das der reale Durchmesser des bearbeiteten Rohres immer exakt gleich bleibt. Rohrbiegen von Hand oder mit einfachen mechanischen Geräten kann nie so präzise sein wie Rohrbiegen mit modernen Rohrbiegemaschinen. Rohrbiegen in hoher Qualität erfordert auch eine Rohrbiegemaschine hoher Qualität! Rohrbiegen mit hydraulischer Maschine, besser gesagt Rohrbiegen mit elektrisch-hydraulischer Rohrbiegemaschine, am besten Computer gesteuert, ist natürlich Rohrbiegen auf höchstem Präzisionsniveau. Halb- oder vollautomatisch gesteuert, das Rohrbiegen kann gar nicht genau genug sein. Maschinen zum Rohrbiegen können übrigens auch Stangen biegen.
Rohrbiegemaschinen: Verformen von Rohren und Stangen
Das Rohrbiegen ist eine Tätigkeitsgebiet für Spezialisten, die im Besitz einer Rohrbiegemaschine
sind. Experten differenzieren beim Überbegriff der Rohrbiegemaschine in die je nach
Aufgabenstellung genutzten drei Untervarianten: die Hand-Rohrbiegemaschine, die Dornbiegemaschine
sowie die CNC-gesteuerte Version der Rohrbiegemaschine. Beim Rohrbiegen geht es konkret darum, Rohre
und Stangen gemäß technischen Vorgaben präzise und nicht zuletzt wirtschaftlich in die benötigte
Form zu bringen. Zu den klassischen Materialien zählen Metallrohre aus Aluminium, Kupfer und Stahl,
die Biegewinkel bis zu 90 Grad zulassen. Vom modernen Rohrbiegen mittels Rohrbiegemaschine
profitieren Branchen, wie Heizungsbau, Klimatechnik und der Rohrleitungsbau.
Rohrbiegemaschine: Kräfte sparend, präzise
Es ist eine Binsenweisheit, dass Rohre in ihrer Funktion als Zu- und Ableitungen nicht nur einen
schnurgeraden Weg beschreiben, sondern sich durch Biegungen den jeweiligen baulichen Gegebenheiten
anpassen müssen. Vor der Erfindung der Rohrbiegemaschine war das Rohrbiegen ein mühsamer, Kräfte
zehrender und langwieriger Vorgang. Vor dem Biegen wurden die Rohre mit Sand gefüllt und erhitzt,
um dem Metall die fürs Biegen erforderliche Geschmeidigkeit zu verleihen. Heute bietet der Handel
unterschiedliche Apparaturen unterschiedlichsten Automatisierungsgrades an und ermöglicht auf
diesem Wege rationelle Abläufe für das Rohrbiegen.
Maschinelles Rohrbiegen: Produktivität steigt
Der Einsatz der Rohrbiegemaschine erleichtert dem Handwerker sein Arbeitsleben. Dies gilt auch für
die sogenannte Dornbiegemaschine, bei der ein einfahrbarer Biegedorn in das Rohr eingeführt wird.
Neben der beim maschinellen Rohrbiegen erzielten Präzision bei der Fertigung nach technischen
Vorgaben zählt auch der geringe Verschleiß an Material zugunsten der Wirtschaftlichkeit. Selbst im
Kaltbiegeverfahren lässt sich eine hohe Maßhaltigkeit erzielen, ohne den Werkstoff beim Rohrbiegen
zu zerstören. Für die präzise Umsetzung der Vorgaben für das Rohrbiegen verfügt die
Rohrbiegemaschine über solide Vorrichtungen sowie Einstell-Skalen für die Bestimmung der zu
bearbeitenden Materialdurchmesser. Als Daumenwert gilt: Je optimaler die Einstellungsvorrichtungen
der Rohrbiegemaschine beschaffen sind, desto hochwertiger fällt die beim Rohrbiegen im
Maschinendurchlauf erzeugte Qualität aus. Deshalb bürgt die CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine in
der Regel für erstklassige Resultate, wenn es darum geht, industriellen Qualitätsansprüchen beim
Rohrbiegen gerecht zu werden. Ein klassischer Bereich mit allerhöchsten Qualitätsforderungen beim
Rohrbiegen ist die Klimatechnik. Hier spielt nicht zuletzt die Reproduzierbarkeit beim Rohrbiegen
mehrfach benötigter, gleicher Werkstücke sowie die hohe Passgenauigkeit bei der Weiterverarbeitung
in der klimatechnischen Anlage eine elementare Rolle.
Rohrbiegemaschine für Gewerbe & Handwerk
Beim mobilen Einsatz auf Baustellen besteht in der Regel permanenter Bedarf an einer flexibel
einsetzbaren Rohrbiegemaschine. Mit Hilfe von Biegesegmenten in unterschiedlichsten Zoll-Abmessungen
und einem sinnvollen Arrangement aus Über- und Unterplatten sowie Gegenhalterklötzen lassen sich
selbst schwierigste bauliche Voraussetzungen für das Rohrbiegen konstruieren. Zwei Bauarten der
Rohrbiegemaschine findet man im gewerblichen Bereich besonders häufig vor: Dominiert wird das
handwerkliche Szenario von der universell verwendbaren, sogenannten Rohrbiegemaschine für den
Handbetrieb. Fürs Rohrbiegen besonders schwerer oder großvolumiger Elemente – beispielsweise im
Schiffbau – hat sich die hydraulische Rohrbiegemaschine etabliert.
Industrie setzt auf CNC-Steuerung
Die CNC-gesteuerte Variante der Rohrbiegemaschine hat längst ihren Siegeszug als Werkzeugmaschine
in vielen Bereichen der industriellen Fertigung angetreten. Computergesteuerte Vollautomaten
übernehmen das Rohrbiegen in höchsten Präzision und gleichbleibender Qualität. Die schnell zu
bewerkstelligende Umrüstung garantiert eine hohe Produktivität auch dann, wenn während einer
Arbeitsschicht unterschiedliche Vorgaben für das Rohrbiegen zu erfüllen sind.
Rundbiegemaschinen im Handwerk:
Rundbiegemaschinen werden im Handwerk und in der Industrie zur spanlosen Formgebung von Eisen- sowie Nichteisenmetallen eingesetzt. Rundbiegemaschinen eignen sich zur Umformung von Blechen und werden für Profil- oder Rundbiegearbeiten verwendet. Zum Rohrbiegen sind sie nicht geeignet.
Verschiedene Arten der Rundbiegemaschinen
Rundbiegemaschinen gibt es in den unterschiedlichsten Arten und Größen. Sie können manuell, hydraulisch oder motorbetrieben und für verschiedene Materialbreiten- und Stärken geeignet sein. Hydraulisch betriebene Rundbiegemaschinen kommen dort zum Einsatz, wo die Kraft anderer Rundbiegemaschinen nicht zur Bearbeitung stärkerer Bleche ausreicht.
Rundbiegemaschinen gibt es in drei verschiedenen Bauformen:
Bei 2-Walzen Rundbiegemaschinen dient eine Urethanwalze als Unterwalze. Die Oberwalze besteht ausschließlich aus geschmiedetem Stahl. Das Blech wird bei diesem Verfahren durch das Andrücken der Unter- gegen die Oberwalze gebogen. Das Besondere beim Biegen mit einer 2-Walzen-Rundbiegemaschine besteht darin, dass im Gegensatz zu 3- oder 4-Walzen Rundbiegemaschinen kein gerades Ende übrig bleibt. Für eine Veränderung des Durchmessers muss hier jedoch entweder die Oberwalze ausgetauscht oder ein Aufsteckrohr verwendet werden. 5 mm dicke Bleche aus Normalstahl sind für diese Maschinen als Maximum anzusehen, da die Urethanbeschichtung für das Umformen stärkerer Bleche nicht genug Gegenkraft aufbringen kann.
3-Walzen Rundbiegemaschinen:
bestehen, wie der Name schon sagt, aus drei Walzen, von denen zumindest die Oberwalze durch einen Motor angetrieben wird. Die an einem starren Maschinengerüst drehbar gelagerten Walzen sind mechanisch oder hydraulisch so verstellbar, so dass auf das zu biegende Blech eine Umformkraft aufgebracht werden kann. Bei einigen Bauformen dieser Rundbiegemaschinen kann nur die Oberwalze verfahren werden, bei anderen sind auch die beiden Seitenwalzen rechts und links verfahrbar. Dieser Typ von Rundbiegemaschinen ist am Besten zum Biegen von Konen geeignet. Sie finden überwiegend im Stahlbau Verwendung.
Bei 4-Walzen Rundbiegemaschinen:
dienen Ober- und Unterwalze dazu, die Bleche einzuspannen und zu führen. Die beiden Seitenwalzen können so verstellt werden, dass sie mit der Zugstellung die nötige Biegekraft ermöglichen. Rundbiegemaschinen mit vier Walzen gelten als die genauesten, am universellsten einsetzbaren sowie einfach zu bedienendsten Maschinen. Sie sind zum Biegen von Zylindern und für große Blechstärken geeignet und werden im Stahl- und Behälterbau eingesetzt.
Rundbiegemaschinen – zum Rohrbiegen ungeeignet
Das Rohrbiegen gehört wie das Rundbiegen zu den spanlosen Formgebungsverfahren. Aufgrund ihrer Bauarten sind Rundbiegemaschinen jedoch zum Rohrbiegen denkbar ungeeignet. Zum einfachen und präzisen Rohrbiegen ist eine spezielle Rohrbiegemaschine erforderlich. Maschinen zum Rohrbiegen eignen sich sowohl für Rohre als auch für Stangen. Um beim Rohrbiegen ungewollte Materialveränderungen zu vermeiden, muss dieser Vorgang äußerst genau und vorsichtig ausgeführt werden.
Oftmals werden zum schnellen und einfachen Rohrbiegen einfache mechanische Geräte benutzt, bei denen das Ergebnis jedoch niemals so genau sein kann, wie beim Rohrbiegen mit modernen Maschinen. Da es jedoch beim Rohrbiegen auf die Genauigkeit ankommt, so muss z. B. der reale Durchmesser des Rohres immer exakt gleich bleiben, erfordert hochqualitatives Rohrbiegen auch eine Rohrbiegemaschine von hoher Qualität.
Für das Rohrbiegen auf höchstem Präzisionsniveau
ist eine elektrisch-hydraulische Rohrbiegemaschine, am besten computergesteuert, die beste Wahl. Da das Rohrbiegen in vielen Fällen gar nicht genau genug sein kann, werden oftmals halb- oder vollautomatisch gesteuerte Maschinen für das Rohrbiegen eingesetzt. Zu den klassischen durch Rohrbiegen verformbaren Materialien zählen Rohre aus Kupfer, Aluminium und Stahl, die einen Biegewinkel von bis zu 90° zulassen. Branchen wie Heizungsbau, Rohrleitungsbau und Klimatechnik profitieren vom modernen Rohrbiegen mittels Rohrbiegemaschine.